Bau von Fußballplätzen aus Naturrasen

Bau von Fußballplätzen mit Naturrasen

Der Bau von Fußballplätzen mit Naturrasen ist ein mehrstufiger Prozess, der eine entsprechende Vorbereitung und den Einsatz von Technologie erfordert, um Langlebigkeit und hohe Qualität der Oberfläche zu gewährleisten. Als Spezialisten im Bereich des Entwurfs und Baus von Sportplätzen laden wir Sie ein, sich mit diesem Angebot vertraut zu machen und uns zu kontaktieren. Jedes unserer Projekte ist auf die individuellen Bedürfnisse des Investors zugeschnitten.

Bau eines Fußballplatzes – wie läuft das ab?

  • Planung und Entwurf: Zuerst wird das Gelände, auf dem der Fußballplatz entstehen soll, bewertet. Dabei werden die Geländebeschaffenheit, die Bodenart und die Entwässerungsmöglichkeiten überprüft. Anschließend wird ein detaillierter Entwurf des Platzes erstellt, der seine Abmessungen (standardmäßig 105 m x 68 m für professionelle Plätze), die Installation von Entwässerungs-, Bewässerungs-, Beleuchtungssystemen und anderen Infrastrukturelementen berücksichtigt.
  • Vorbereitung des Geländes: Überschüssiger Boden wird entfernt oder neuer aufgetragen, um eine geeignete Ebenheit und Neigung des Geländes zu erreichen (normalerweise eine leichte Neigung zu den Seiten des Platzes, um den Wasserabfluss zu ermöglichen). Der Platz erfordert eine geeignete Wasserableitung, um die Ansammlung von Regenwasser und die Verschlammung des Rasens zu verhindern. Es werden Drainagerinnen angelegt, in die perforierte Rohre eingeführt werden, die das Wasser zum Hauptentwässerungssystem leiten.
  • Unterbau: Auf der vorbereiteten Oberfläche wird eine Drainageschicht aus Schotter (Kies oder Bruchstein) mit einer Dicke von 10 bis 20 cm verlegt, was den Wasserabfluss in den Boden erleichtert. Über der Drainageschicht wird eine geeignete Sandschicht, eine mineralisch-organische Mischung oder ein anderes Material aufgebracht, das das Graswachstum fördert.
  • Installation eines Bewässerungssystems: Ein Bewässerungssystem, oft automatisch, bewässert den Platz regelmäßig, um das Gras in einem guten Zustand zu halten. Die Sprinkler können unterirdisch verborgen und während der Bewässerung automatisch an die Oberfläche ausgefahren werden.
  • Verlegung von Naturrasen: Es gibt zwei Hauptmethoden für die Verlegung von Naturrasen:
    • Aussaat: Das Gras wird direkt auf den vorbereiteten Boden gesät. Dieser Prozess ist kostengünstiger, erfordert aber mehr Zeit für die vollständige Verwurzelung des Grases.
    • Fertigrasen: Eine schnellere Methode, bei der vorgefertigter Rasen (Rollrasen) auf dem Platz ausgerollt wird. Rollrasen ermöglicht eine fast sofortige Nutzung des Platzes, obwohl er Zeit zur Verwurzelung benötigt.

Natürliche Oberflächen von Fußballplätzen

Natürliche Oberflächen von Sportplätzen bestehen aus lebendem Gras, das hervorragende Bedingungen für das Spiel in Bezug auf Komfort, Dämpfung und Ballabsprung bietet. Es gibt verschiedene Ansätze für den Bau von Naturrasenplätzen, die von der Art des Grases, der Anbaumethode und den unterstützenden Technologien für die Pflege abhängen.

Arten von Gräsern, die für Naturrasen geeignet sind

Die Wahl der richtigen Grasmischung ist entscheidend, um den Platz robust, widerstandsfähig gegen intensive Nutzung und pflegeleicht zu machen. Für Sportplätze werden am häufigsten Kaltklimagräser verwendet, die in gemäßigten Temperaturen gut gedeihen und eine gute Abriebfestigkeit aufweisen:

  • Deutsches Weidelgras (Lolium perenne): Keimt schnell und verträgt intensive Nutzung gut. Wird oft als Hauptbestandteil von Grasmischungen für Fußballplätze verwendet.
  • Wiesenrispe (Poa pratensis): Sehr abriebfest und robust, bildet ein dichtes Wurzelsystem, was sie ideal für Sportplätze macht.
  • Rotschwingel (Festuca rubra): Verträgt Trockenheit gut und wird oft in Mischungen verwendet, um die Widerstandsfähigkeit des Rasens gegenüber verschiedenen Wetterbedingungen zu erhöhen.
  • Rohrschwingel (Festuca arundinacea): Widerstandsfähig gegen Wasserstress und hohe Temperaturen, wird auf Plätzen in wärmeren Klimazonen verwendet.

Vorteile von Naturrasenflächen

  • Komfort und Sicherheit: Das Spielen auf Naturrasen ist weniger belastend für Gelenke und Muskeln der Spieler als das Spielen auf künstlichen Oberflächen.
  • Natürliche Kühlung: Naturrasen absorbiert weniger Wärme als künstliche Oberflächen, was die Oberfläche des Platzes an heißen Tagen kühler hält.
  • Ästhetik und Ökologie: Naturrasen sieht attraktiver aus und ist umweltfreundlich, da er Kohlendioxid absorbiert und zur Wasserspeicherung beiträgt.