Fußball- und Mehrzweckhallen

Bogenhallen

Fußball-Bogenhallen

Die ständige Weiterentwicklung der Technologie und die wachsenden Ambitionen der Sportvereine führen dazu, dass Fußballhallen technisch und ästhetisch immer fortschrittlicher werden. Der Bau einer Fußballhalle ist jedoch ein riesiges Unterfangen, das professionelles Wissen und Erfahrung erfordert. Sammeln wir daher die wichtigsten Informationen über die Konstruktion der Halle, die Wahl ihrer Dacheindeckung und moderne Dachlösungen, die immer häufiger in Sporthallen eingesetzt werden.

dsc_1201

Fußballhallen in Bogenkonstruktion

Die konstante Firsthöhe ermöglicht die Organisation von Mannschaftsspielen wie Fußball, Basketball oder Volleyball im Inneren der Halle. Standardmäßig bieten wir Hallen mit einer Spannweite von 18, 20, 24 m an. Jede Halle wird nach individuellen Kundenbedürfnissen projektiert. Zusätzlich erfüllt die tragende Konstruktion die Anforderungen der polnischen Normen hinsichtlich Schnee- und Windlasten. Die Hallen können in beliebiger Länge oder als Konfiguration mehrerer verbundener Hallen ausgeführt werden.

Welche Konstruktion für Sporthallen wählen – Stahl, Aluminium oder Holz?

Beim Bau von Sportanlagen, wie einer Fußballhalle, ist nicht nur technische und praktische Erfahrung erforderlich, sondern auch ein Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse des Sports. Unabhängig davon, ob Sie eine Fußballhalle für eine Schule, einen Sportverein oder die lokale Gemeinschaft bauen, gibt es viele Faktoren, die Sie beachten müssen. Das grundlegende Element einer Sporthalle ist ihre Konstruktion. Von ihr hängen die Haltbarkeit, Sicherheit sowie das Gesamterscheinungsbild des Gebäudes ab. Stahl ist das am häufigsten verwendete Material bei der Konstruktion von Sporthallen. Die Stahlkonstruktion zeichnet sich durch Beständigkeit gegen hohe Belastungen, einfache Montage sowie die Möglichkeit aus, vielfältige architektonische Formen zu schaffen. Stahl ist auch unersetzlich bei großen Konstruktionen, die ein Fußballfeld überspannen. Ein weiteres Material, das häufig beim Bau von Sporthallen verwendet wird, ist Aluminium. Obwohl es nicht so widerstandsfähig wie Stahl ist, ist es leichter und flexibler, was die Gestaltung unkonventioneller Formen und Strukturen ermöglicht. Es eignet sich ideal in Kombination mit leichten Dacheindeckungen.

Eine immer beliebtere Lösung ist auch die Verwendung von Holz in der Hallenkonstruktion. Es ist ein natürliches Material, das ein warmes und ansprechendes Erscheinungsbild bietet und sich hervorragend für Dachkonstruktionen eignet. Viele Experten im Bereich Sporthallenbau weisen auf den positiven Einfluss von Holz auf die Akustik im Inneren der Halle hin, was besonders bei Fußballspielen wichtig ist.

Die äußerst wichtige Dacheindeckung – moderne PVC-Dächer in Sporthallen

Das Dach ist ein Element, das für die Sicherheit und Funktionalität der Sporthalle von entscheidender Bedeutung ist. In den letzten Jahren gewinnen PVC-Dächer immer mehr an Popularität. Dies ist eine Beschichtung, die sich durch hohe Beständigkeit gegen verschiedene Witterungsbedingungen sowie gegen den Zahn der Zeit auszeichnet. PVC-Dächer sind leicht und einfach zu montieren und lassen zusätzlich am besten Tageslicht durch, was für die richtige Beleuchtung des Spielfelds während des Tages äußerst wichtig ist. Weitere Vorteile des PVC-Dachs sind die einfache Reinigung und die Möglichkeit der Anwendung verschiedener Farben und Muster. Dadurch kann eine Halle mit einem PVC-Dach zu einem echten Schmuckstück der Stadt werden und die Aufmerksamkeit der Fans auf sich ziehen. Darüber hinaus darf man beim Thema PVC-Beschichtungen eine innovative Lösung zur Überdachung von Sportplätzen nicht außer Acht lassen: die pneumatische Halle. Populär als „Ballon“ bezeichnet, handelt es sich um eine räumliche Konstruktion, die vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen bietet. Ihr charakteristisches Merkmal ist die Verwendung einer riesigen, stromlinienförmigen Membran oder, wie bereits erwähnt, einer Abdeckung aus strapazierfähigem PVC-Material, das mit Luft aufgepumpt wird, um seine Form zu erhalten. Dank dieser flexiblen Lösung können pneumatische Hallen als Turnhallen, Tennisplätze, Fußballfelder oder sogar Schwimmbäder genutzt werden und bieten den Nutzern eine komfortable Fläche für sportliche Aktivitäten unabhängig von den äußeren Wetterbedingungen.

dsc_1165

Zusätzliche Ausstattung der Sporthalle

Alle Ausstattungselemente der Sporthalle, insbesondere der für Fußball vorgesehenen, sollten sorgfältig durchdacht und gut konzipiert sein, um optimale Bedingungen für Spieler und Zuschauer zu gewährleisten. Die Markierung des Spielfelds und die Platzierung der Tore sind entscheidend für den ordnungsgemäßen Spielverlauf, weshalb auf ihre präzise und dauerhafte Ausführung geachtet werden muss. Die richtige Beleuchtung sorgt nicht nur für komfortable Spielbedingungen, sondern ermöglicht auch die Austragung von Spielen zu jeder Tageszeit. Äußerst wichtig ist auch die Gewährleistung angemessener Bedingungen für Sportler und Fans in Form von Sanitär- und Umkleidebereichen. Die Größe und Ausstattung der Umkleideräume sollten an die Anzahl der Spieler und die Komfortstandards angepasst sein. Zusätzlich kann die Existenz von Orten wie einem Buffet oder einer Verkaufsstelle für Eintrittskarten die Attraktivität der Anlage für Fans und Gäste steigern. Bei Sporthallen mit höherem Standard besteht auch die Notwendigkeit, eine VIP-Zone bereitzustellen, um den anspruchsvollsten Kunden Zugang zu exklusiven Dienstleistungen und Blick auf das Spielfeld zu ermöglichen.

Mögliche zusätzliche Ausstattung und Konfiguration der Bogenhalle als Fußballhalle:

  • Dachfenster oder lichtdurchlässige Dacheindeckung (transluzentes Material)
  • Öffnung der Seitenwände (Schieberollos in Führungen)
  • Gasstrahler oder Heizgebläse
  • Verbindung mehrerer Hallen zu einem Objekt mit der Möglichkeit, Platz für Kommunikationswege, Bänke oder Tribünen zu schaffen
  • Errichtung eines Sportnebengebäudes (Umkleide, Toiletten) oder eines Verbindungsgangs zum Schulgebäude oder zu den Umkleiden
  • Sportgeräte und professioneller Belag

Was ist beim Bau einer Fußballhalle zu beachten?

Beim Bau müssen einige Schlüsselaspekte berücksichtigt werden, die die Qualität und Funktionalität der Anlage beeinflussen. Zunächst sollte auf die Bedürfnisse aller potenziellen Nutzer geachtet werden, sowohl der Spieler als auch der Fans. Beleuchtung, Heizung, Akustik sowie komfortable Bedingungen für die Zuschauer sind entscheidende Elemente, die bei der Planung und dem Bau der Halle berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus sollte die Sicherheit sowohl während der Nutzung als auch in Notsituationen Priorität bei der Planung haben. Neben dem Bau der Halle selbst ist auch die Schaffung einer angemessenen Infrastruktur rund um die Anlage wichtig. Bequeme Zu- und Ausgänge, angemessen gestaltete Parkplätze sowie der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln sind für den Komfort und die Sicherheit aller Personen, die die Halle nutzen, äußerst wichtig. Der letzte, aber ebenso wichtige Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die finanzielle Frage. Der Bau einer Halle von Grund auf ist eine erhebliche Ausgabe, daher ist es entscheidend, das Budget genau zu überdenken und über potenzielle Finanzierungsquellen wie Zuschüsse oder Sponsoren nachzudenken. Zusätzlich müssen auch die Kosten für die Instandhaltung der Anlage eingeplant werden, um deren langfristige Funktionalität und Effizienz zu gewährleisten. In dieser Phase lohnt es sich zu überlegen, ob die Überdachung einer bestehenden Sportanlage nicht die bessere und wirtschaftlichere Lösung ist. Der Bau einer Fußballhalle ist ein komplizierter Prozess, der eine gründliche Vorbereitung und das Verständnis der Spezifik des jeweiligen Sports erfordert. Mit dem richtigen Ansatz ist das Endergebnis eine Anlage, die alle Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Nutzer erfüllt. Unabhängig vom gewählten Material ist es am wichtigsten, dass die Bauarbeiten von erfahrenen und vertrauenswürdigen Unternehmen durchgeführt werden, die höchste Servicequalität und Zufriedenheit der Nutzer gewährleisten.

Wann ist eine Genehmigung für den Bau einer Sporthalle erforderlich?

Der Bau einer Sportanlage mit Fundamenten ist eine ernsthafte Investition, die immer eine entsprechende Genehmigung erfordert. Zunächst müssen Sie einen Antrag auf Baugenehmigung beim zuständigen örtlichen Stadtamt stellen. Abhängig von den lokalen Vorschriften können auch verschiedene andere Genehmigungen erforderlich sein, wie z. B. eine Genehmigung zum Fällen von Bäumen, eine Genehmigung zur Änderung der Landnutzung oder eine Zustimmung zum Bau in einem geschützten Gebiet. Es ist wichtig, sich über die lokalen Vorschriften zur Raumplanung zu informieren, die den Standort der Halle beeinflussen können. In einigen Fällen kann eine Umweltverträglichkeitsprüfung erforderlich sein, die die Begründung für die Platzierung des Gebäudes in dem gewählten Gebiet aufzeigt. In der Regel erfordert die Überdachung eines bestehenden Fußballplatzes, sei es durch eine Leichtbauhalle oder eine pneumatische Halle, nicht den gleichen Umfang an Formalitäten und Baugenehmigungen wie der Neubau eines Objekts von Grund auf. Wenn man sich für solche Lösungen entscheidet, können langwierige Genehmigungsverfahren vermieden werden, was die Zeit bis zur Inbetriebnahme des neuen Sportbereichs verkürzt. Solche Konstruktionen werden oft als temporär angesehen, was die formalen Anforderungen zusätzlich reduziert. Es wird jedoch immer empfohlen, sich mit den lokalen Baubehörden zu beraten, um sicherzustellen, dass die angewandten Lösungen den geltenden Bauvorschriften entsprechen und die Sicherheit der Nutzer und der Umgebung gewährleisten.

Multifunktionale Bogenhallen – Anwendung Multifunktionshallen eignen sich auch hervorragend als:

  • Schulsporthallen,
  • Trainingsanlagen.

Ganzjährige Fußballhallen/Überdachungen von Fußballplätzen, ideal für Fußballschulen, als Überdachungen von Futsalplätzen oder als Überdachungen über Orlik-Plätzen. Die Verwendung eines professionellen BelagsKunstrasenschafft ideale Bedingungen für Spiel und Training an 12 Monaten im Jahr.