Acryl-Tennisplätze
Hard courts
Acryl-Hartplätze
Hard Courts, also harte Tennisplätze mit Acrylbelag, sind eine der am häufigsten vorkommenden Arten von Tennisplätzen weltweit. Sie bestehen aus Beton oder Asphalt, die anschließend mit speziellen Acrylbeschichtungen überzogen werden. Dadurch ist die Oberfläche glatt, langlebig und witterungsbeständig, was sie zur idealen Wahl sowohl für Außen- als auch für Hallenplätze macht.
Acrylplätze zeichnen sich durch ein schnelles Spieltempo und einen relativ niedrigen Ballabsprung aus, was von den Spielern präzise Schläge und ein dynamisches Spiel erfordert. Aufgrund dieser Besonderheiten werden sie häufig bei Tennisturnieren auf höchstem Niveau, wie den US Open oder den Australian Open, eingesetzt. Ein wichtiger Vorteil von Acrylbelägen ist ihre Wartungsfreiheit – sie erfordern keine häufigen Reparaturen oder aufwendige Wartungsarbeiten. Darüber hinaus ermöglicht die Verfügbarkeit in einer breiten Farbpalette die Anpassung der Ästhetik des Platzes an individuelle Vorlieben oder die Anforderungen der Organisatoren von Sportveranstaltungen.
Harte Acryl-Tennisplätze sind auch langlebiger als Sandplätze, die regelmäßiges Abziehen und Bewässern erfordern. Dank ihrer Eigenschaften werden sie nicht nur in Sportanlagen für Tennis, sondern auch in anderen Disziplinen wie Basketball, Volleyball oder Badminton eingesetzt.
Entdecken Sie das Angebot von Grimar und kontaktieren Sie uns noch heute! Grimar ist die Garantie für die Realisierung von Tennisplätzen mit Acrylbelag auf höchstem Niveau!

Bau von Acrylplätzen
Der Bau von Acryl-Tennisplätzen beginnt mit der Vorbereitung eines soliden und entsprechend profilierten Unterbaus, der meistens aus Asphaltbeton oder Beton besteht. Ein Schlüsselelement dieser Phase ist die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Entwässerung der Oberfläche, damit der Platz widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse ist und kein Wasser ansammelt.
Auf den so vorbereiteten Unterbau werden mehrere Schichten spezialisierter Acrylbeschichtungen aufgetragen. Dieser Prozess umfasst:
- Basisschicht (Grundierung): Verbessert die Haftung der nachfolgenden Schichten und stärkt die gesamte Platzstruktur.
- Ausgleichsschichten: Füllen kleine Unebenheiten des Untergrunds aus und sorgen für eine perfekt glatte Oberfläche.
- Stoßdämpfende Zwischenschicht (optional): Wird bei Premium-Acrylplätzen verwendet, verbessert den Spielkomfort, verringert die Gelenkbelastung der Spieler und verlängert die Lebensdauer der Oberfläche.
- Acryl-Deckschichten: Sind für die endgültigen Gebrauchseigenschaften des Platzes verantwortlich, wie Griffigkeit, Ballabsprung und Ästhetik.
- Deckschicht (dekorativ): In einer breiten Farbpalette erhältlich, sorgt sie für ein ästhetisches Erscheinungsbild des Platzes und betont die Spielfeldlinien.
Der gesamte Bauprozess eines Acrylplatzes erfordert ein präzises Auftragen jeder Schicht und eine angemessene Trocknungszeit. Schließlich erhält der Platz eine einheitliche, langlebige und abriebfeste Oberfläche, die ein dynamisches Spiel und eine lange Nutzungsdauer begünstigt.
Aufgrund ihrer Eigenschaften sind Acrylplätze eine beliebte Wahl nicht nur für professionelle Sportanlagen, sondern auch für Tennisclubs und private Investoren.
Acryl und die Vorteile von Tennisplätzen mit Acrylbelag
Acryl ist ein Tennisbelag, der sich durch ein schnelles Spieltempo und einen niedrigen Ballabsprung auszeichnet, was ihn besonders bei erfahreneren Spielern beliebt macht. Dank seiner Eigenschaften ermöglicht er ein dynamisches Spiel, das präzise Schläge und schnelle Reaktionen erfordert. Der größte Vorteil dieser Art von Oberfläche ist ihre vollständige Wartungsfreiheit, was bedeutet, dass sie keine regelmäßige Pflege oder aufwendige Wartungsarbeiten erfordert. Die Oberfläche aus Acryl zeichnet sich durch eine hohe Abriebfestigkeit und eine große Haltbarkeit aus. Ein zusätzlicher Vorteil ist die sehr breite Farbpalette, dank der die Plätze optisch an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer oder die ästhetischen Anforderungen der jeweiligen Sportanlage angepasst werden können. Acryl wird oft sowohl auf Außen- als auch auf Hallenplätzen verwendet und bietet Langlebigkeit sowie eine gleichmäßige Oberfläche, die einen gleichmäßigen Ballabsprung begünstigt.